Wir lieben diese Brötchen zum Sonntagsfrühstück. Der Teig wird zubereitet und dann in mehrere Teile geteilt, die man dann mit entsprechenden Zutaten verfeinert. Ich liebe Rosinen oder Cranberrys darin, sie werden bei uns aber auch gerne mit Schokotropfen im Teig, einem Teelöffel Nutella in der Mitte oder auch mit Hagelzucker bestreut gegessen. Ein lassen wir einfach so ohne weitere Zugabe. Auch hier könnt Ihr, bei Bedarf, Livieto Madre zufügen. 50 – 100 g.
Wer am Sonntagmorgen keine Arbeit haben möchte, verwendet die halbe Hefemenge und bereitet die Milchbrötchen komplett vor. Ihr legt sie aufs Backblech, deckt dieses mit Backfolie ab und stellt es über Nacht in den Kühlschrank. Morgens aus dem Kühlschrank nehmen, eine Stunde oder auch länger, so wie es passt, akklimatisieren lassen und dann wie beschrieben backen.
Viel Spaß.
Eure Tanja
Zutaten:
250 g Milch
1 Würfel Hefe
evtl. 50 – 100 g Livieto Madre
10 g Backmalz (optional)
60 g Zucker
10 g Vanillezucker, selbstgemacht
50 g Quark (egal ob Magerquark, 20% oder 40%)
50 g (Süßrahm-) Butter
1 Ei
1 Prise Salz
580 g Weizenmehl 405 oder Dinkelmehl 630
etwas Milch zum Bepinseln
Zubereitung:
- Milch, Hefe, Backmalz, Zucker und Vanillezucker in den Thermomix geben und 3 Min. bei 37° Stufe 2 verrühren. Oder einfach alles zusammen in lauwarmer Milch mit dem Schneebesen verrühren.
- Quark, Butter, Ei, Salz und Mehl hinzufügen und 3 Minuten auf der Knetstufe verkneten oder mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine oder auch von Hand.
- Ich gebe in die Hälfte des Teiges 100 g Rosinen oder Cranberrys, ein Viertel des Teiges ohne alles und ein Vierrtel des Teiges wird mit 60 g Schokotropfen verfeinert. Wer Nutella verwendet drückt den Teig zu einer flachen Scheibe, gibt Nutella in die Mitte, verschließt zu einer Kugel un schleift diese.
- Aus der gesamten Teigmenge erhaltet Ihr 12 Milchbrötchen.
- Den Teig aufteilen, und jede der 12 Teigkugeln schleifen. Dazu die hohle Hand auf die Teigkugeln setzen und mit kreisenden Bewegungen auf der Arbeitsplatte zu einer Kugel mit straffer Oberfläche schleifen.
- Die Brötchen setzt Ihr auf ein Backblech und lasst sie gehen, bis sie schön aufgegangen sind. Das kann, je nach Raumtemperatur , 30 Minuten oder auch 90 Minuten dauern. Ggf bei 40 ° im Backofen gehen lassen.
- Die Brötchen mit Milch bepinseln.
- Anschließend im vorgeheizten Backofen, bei 220°, ca 12 Minuten backen. Sichtkontakt. An der Backfarbe erkennt Ihr ob sie fertig sind.
- Aus dem Ofen nehmen und sofort ein weiteres Mal mit Milch bepinseln.
Guten Appetit
die sehen besser aus als vom Bäcker :))
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke liebe Julia. Meine Familie sagt sie schmecken auch besser. 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist ja normal 🙂 selbstgemacht schmeckt immer am besten 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ist es liebe Julia👍
Gefällt mirGefällt mir
Die sehen super aus. Wirklich besser als beim Bäcker. 😋😋LG von Ulla
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön liebe Ulla. Freue mich, dass Dir die Milchbrötchen so gut gefallen.😚
Gefällt mirGefällt mir
Hmmm, die sehen so lecker aus – ich würde die mit Schoko nehmen 😉 Wenn ich keinen LM habe? kanni ich den einfach weglassen und die anderen Zutaten bleiben gleich? oder ändert sich dann etwas?
LG Britta
Gefällt mirGefällt 1 Person
Freue mich, dass Dir die Brötchen gefallen. Du kannst den Livieto Madre auch weglassen. Kein Problem. Die anderen Zutaten verändern sich nicht. Viel Spaß mit dem Rezept. Freue mich auf Deine Berichterstattung. LG Tanja
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo liebe Tanja,
die sehen ja super aus.Die sind bestimmt was auch für meinem Sohn.Leider komme ich z.Z.nicht wirklich zum Backen.Aber ich werde mir das Rezept definitiv schonmal speichern:).GLG und einen schönen Sonntag:*♥
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo liebe Nancy,
Schön, dass Dir das Brötchenrezept gefällt. Dann wünsche ich Dir einen schönen Wochenstart. LG Tanja 😚
Gefällt mirGefällt mir