Zu Ostern darf es dann auch mal ein gehaltvoller Briocheteig statt des normalen süßen Hefeteiges sein. Und wenn es dann ein Osterlamm ist, schmeckt es nochmal so gut. Ob zum Frühstück, Brunch oder auch zum Osternachmittagskaffee. Da sagt hier keiner Nein.
Auch hier kann der Teig problemlos mit halber Hefemenge am Vorabend vorbereitet und in einer verschlossenen Schüssel im Kühlschrank gelagert werden. So geht es morgens schneller. Ihr könnt sogar das Lamm am Vorabend fertig formen. Allerdings vorher testen, ob Euer Backblech auch in den Kühlschrank passt.
Auch hier gilt wieder. Man braucht keinen Thermomix. Ihr könnt in jeder Küchenmaschine, mit dem Handrührer oder per Hand kneten. Ihr müsst dann nur lauwarme Milch verwenden.
Livieto Madre ist ein toller Geschmacksgeber, kann aber auch weggelassen werden wenn man keinen hat. Die anderen Zutaten verändern sich nicht.
Eine Anleitung um Livieto Madre herzustellen findet Ihr hier:
Viel Spaß beim Backen.
Liebe Grüße Eure Tanja
Zutaten:
150 g Milch
40 g Hefe
2 Eßlöffel Mehl
550 g Mehl
200 g Butter
5 Eigelb
100 g Zucker
1 Teelöffel Vanilleextrakt
1 Teelöffel Salz
50 g Livieto Madre
Für die Deko Rosinen, Hagelzucker, Mandelblättchen und Milch
Zubereitung:
- Milch und Hefe in den Thermomix geben und 3 Minuten/ 37°/ Stufe 1 erwärmen.
- 2 Eßlöffel Mehl hinzufügen und wenige Sekunden auf Stufe 2 verrühren.
- Jetzt 15 Minuten ruhen lassen.
- 550 g Mehl, Butter, Eigelbe, Zucker, Vanilleextrakt, Salz und Livieto Madre hinzufügen und 3 Minuten auf Knetstufe verkneten. In einer Küchenmaschine, mit dem Handrührer oder mit den Händen verknetet Ihr ca 5-7 Minuten.
- Eine Schüssel mit Deckel innen mit Mehl bestäuben, den Teig hineingeben, mit Mehl bestäuben und die Schüssel verschliessen.
- An einem warmen Ort (z. B. im Backofen bei 40°, auf der warmen Fensterbank, manch einer stellt die Schüssel unter die Bettdecke oder wo auch immer Ihr ein warmes Plätzchen findet) ca 30-60 Minuten gehen lassen. Der Teig sollte sich sichtbar vergrößert haben (siehe Fotos).
- Jetzt wird das Osterlamm geformt.
- Ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Hier einige Richtwerte:
- Der Kopf wiegt ca 180 g
- Die Beine jeweils 60 g
- 16 Kugeln mit je 50 g bilden den Körper
- Teigreste für Haare, Ohren und Schwänzchen
- Wenn das Osterlamm fertig geformt ist, heizt Ihr den Ofen auf 180° vor und lasst das Osterlamm so lange gehen, bis der Ofen auf Temperatur ist.
- Dann wird das Lamm mit Milch bepinselt, das Auge aus Rosinen gefertigt und der Körper mit Hagelzucker und Mandelblättchen bestreut.
Guten Appetit und ein wunderschönes Osterfest!