Auf diesen leckeren, gedeckten Apfelkuchen hat eine liebe Kollegin mich aufmerksam gemacht. Ein tolles Rezept vom Blog „Die Rezeptschachtel“. Vielen Dank für diese tolle Vorlage. Schaut unbedingt mal dort vorbei.
Ich habe dieses Rezept auf unseren Geschmack ein wenig abgewandelt.
Für mich der beste gedeckte Apfelkuchen den ich jemals gebacken habe.
Backt ihn nach, Ihr werdet begeistert sein.
Liebe Grüße Eure Tanja
Natürlich ist es auch möglich den Kuchen ohne viel Aufwand vegan zu backen.
Zutaten für den Mürbeteig:
175 g weiche Süßrahmbutter oder vegane Margarine
160 g Zucker
1 Teelöffel Vanilleextrakt
1 Prise Salz
2 zimmerwarme Eier oder vegan 2 Esslöffel Sojamehl verrührt mit 4 Esslöffeln Wasser
500 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
Für die Füllung:
1650 g Äpfel, geschält und entkernt gewogen, ich hatte Braeburn, in Würfel geschnitten
350 ml Apfelsaft
50 g Zucker
1 Prise Salz
1 gehäufter Teelöffel Apfelkuchengewürz
1 Eßlöffel Zitronensaft
1 Teel. angeriebene Zitronenschale einer BIO-Zitrone
45 g Maisstärke
70 g Rosinen (am VORTAG eingelegt in die gleiche Menge Bratapfellikör oder auch Amaretto, alternativ Apfelsaft)
1 Eßlöffel Pfirsich- oder Aprikosenkonfitüre oder Apfel- / Quittengelee
1 Löffelbisquit reiben (oder 1 Eßl. Semmelbrösel)
Für den Zuckerguss:
200 g Puderzucker
15 g Zitronensaft
15 g Wasser
Für die Deko:
50 g Mandelstifte oder Mandelblättchen
Zubereitung:
- Alle Teigzutaten in den Thermomix geben und auf Stufe 5 bis zur gewünschten Konsistenz verkneten. Nicht zu lange kneten. Alternativ in der Küchenmaschine mit dem K-Haken oder den Knethaken des Handrührgerätes. Natürlich könnt Ihr auch von Hand verkneten.
- Apfelsaft, Zucker, Salz, Apfelkuchengewürz, Zitronensaft und Zitronenschale in einen Topf geben und aufkochen lassen. Dann die gewürfelten Äpfel hinzufügen. Topf mit dem Deckel verschliessen. Ab und zu umrühren. Nicht zu weich kochen, die Äpfel müssen noch bissfest sein.
- Die Äpfel in ein Sieb geben. Den Sud AUFFANGEN.
- Die Stärke mit 50 ml Apfelsaft verrühren.
- Den Sud wieder in den Topf geben, das Stärke-Apfelsaft-Gemisch ebenfalls. Unter Rühren aufkochen.
- Rosinen abtropfen lassen.
- Topf vom Herd nehmen, Äpfel und Rosinen unter den heißen „Pudding“ heben.
- Eine Springform (26 cm Durchmesser) am Boden mit Backpapier auslegen und den Rand mit Backtrennspray einsprühen, oder Backtrennmittel /Butter bepinseln.
- Als nächstes wier der Tortendeckel angefertigt. Dazu nehmt Ihr 1/3 des Kuchenteiges und rollt einen Kuchendeckel aus. Das funktioniert am besten, indem Ihr den Teig auf eine Silikonunterlage legt, mit Klarsichtfolie abdeckt und ausrollt. Mit Hilfe der Form markiert Ihr die Größe des Kuchendeckels. Allerdings fertige ich den Deckel rundherum 2-3 cm größer an, als die Form tatsächlich groß ist.
- Gebt den Kuchendeckel auf einen Tortenretter und lagert ihn bis zur weiteren Verarbeitung im Kühlschrank.
- Aus den restlichen 2/3 Teig fertigt Ihr auf gleiche Art und Weise den Boden an, stecht ihn aus und gebt ihn in die Springform.
- Aus den Teigresten formt Ihr den Kuchenrand, der Rand muss so hoch wie der Springformrand werden.
- Jetzt wird der Kuchenboden mit Konfitüre bestrichen.
- Den Löffelbisquit reibt Ihr und streut ihn auf die Konfitüre. Dadurch wird verhindert, dass der Boden durchweicht.
- Die Äpfel in der Springform verteilen.
- Den vorbereiteten Deckel darauf stürzen.
- Rundherum abschneiden.
- Aus den Resten habe ich mit kleinen Ausstechern Blüten ausgestochen (Herzen zum Valentinstag odeer Muttertag, Zahlen und Buchstaben zum Geburtstag oder Jubiläum, Sterne zu Weihnachten und und und, was immer Ihr mögt) und diese aufgelegt.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180° ca 45 Minuten backen. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, deckt Ihr ihn mit Backpapier ab.
- Den Apfelkuchen abkühlen lassen und die Form entfernen.
- Einen Zuckerguss herstellen indem Ihr Puderzucker mit Zitronensaft und Wasser mit einem kleinen Schneebesen verrührt. (Im Thermomix Zucker 25 Sekunden auf Stufe 10 pulverisieren, Zitronensaft und Wasser hinzufügen, 3 Minuten bei 50° , Stufe 4 verrüren).
- Den Zuckerguss mit einem Silikonpinsel auf den Kuchendeckel streichen. Ich finde es schön, wenn am Rand enzelne Zuckergussstreifen hinunterlaufen.
- Die Mandeblättchen oder Mandelstifte auf den Rand des Kuchendeckels streuen, sol landge der Zuckerguss noch feucht ist.
Guten Appetit!
Ein Klassiker aber immer wieder gerne 😊👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja so ist es. Immer wieder lecker. LG
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie aus der Konditorei sieht er aus. LG von Ulla
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön liebe Ulla. LG Tanja
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tolle Rezepte, muss man gleich nachbacken!
Liebe Gruesse
Mpnika
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Monika. Das freut mich. . Bin schon gespannt was du als erstes testest. LG Tanja
Gefällt mirGefällt mir