Das Synchronbacken wird ja schon ewig von Zorra von kochtopf.me und Sandra von From Snuggs Kitchen organisiert.
Bisher habe ich das Ganze immer nur mit Bewunderung aus der Ferne betrachtet. Es hat bisher leider irgendwie nie gepasst. Meist war an besagtem Wochenende nie die Zeit sich am „Synchronbacken“ zu beteiligen. Dieses Mal hat es endlich gepasst und ich konnte mitmachen.
Sandra und Zorra haben ein Rezept von Lutz vom Plötzblog ausgesucht. Alle Plötzblog Rezepte haben für mich Gelinggarantie. Auch geschmacklich lieben wir die Plötzblog Rezepte. Freue mich jetzt schon auf die neuen Bücher und den Kalender, die bald erscheinen.
Den Almhefekuchen fülle ich mit typisch Eifeler Füllungen. Eine „Taat“ wie man bei uns in der Voreifel/Eifel liebevoll diese Art von Kuchen nennt, gibt es hier in fast jeder Bäckerei. Die Aprikosenriemchentorte habe ich Euch bereits vorgestellt. Grießmehl- und Kirschfüllung zählen in unserer Familie auch zu den Favoriten. Lecker sind auch Pudding und Apfelmus als Füllung. Auch Pflaumenmus findet man in manchen Bäckereien als Füllung der Torte.
Gegessen wird er klassisch meist am Samstag.
Nach einer Beerdigung findet hier ein anschliessender Kaffee statt. Dort serviert man neben belegten Brötchen (u. a. Halve Hahn (das ist ein Roggenbrötchen mit Käse) klassisch auch immer diese Hefetorten mit Riemchen oder Streuseln.
Last Euch meinen Kuchen, wann auch immer und zu welcher Gelegenheit auch immer, schmecken.
Schaut auch mal bei allen anderen Teilnehmern vorbei. Ihr findet sie auf Instagram, Facebook und auf ihren Blogs. Viel Spaß beim Stöbern.
Sobald alle Teilnehmer ihren Blogpost verfasst haben werde ich alle verlinken. Die Instagram Namen in Klammern.
Dabei waren
Zorra von Kochtopf 1 x umrühren bitte (zorrakochtopf)
Sandra von From Snuggs Kitchen (fromsnuggskitchen)
Nancy (xxbackmamaxx)
Birgit vom Backen mit Leidenschaft Blog (backen_mit_leidenschaft_blog)
Steffi von kochtrotz (kochtrotz)
Ingrid von auchwas aus Küche und Garten (auchwas)
Friesi (friesi_veggie)
Marion (maracooking)
Christina von The Apricot Lady (the_apricotlady)
Karin von Food for angels an devils (diveangel18)
Katrin von Summsis Hobbyküche (summsi2)
Simone von Zimtkringels Foodblog (zimtkringel1)
Eva von evchen kocht (evchenkocht)
Tamara von Cakes, Cookies And More (cakescookiesandmore.ch)
Simone von S-Küche (skueche)
Anna von Teigliebe (teigliebe)
Jasmin von Cairs Spielwiese (flicksi-cairlinn)
Sonja von Soni-Cookingwithlove (soni_cookingwithlove)
Melissa von Gemüseküche (gemuesekueche)
Dagmar von Dagmar’s Brotecke
Ich hoffe, ich habe niemanden vergessen. Ansonsten bitte melden!
ii
Zutaten für den Teig:
250 g Milch (Kühlschrank)
80 g Zucker
1 Teel. Vanilleextrakt
1 Prise Salz
540 g Weizenmehl Type 405
50 g Livieto Madre
2 Eigelb (40g) (Kühlschrank)
15 g Hefe
10 g Rum
55 g Süßrahmbutter (Kühlschrank)
Zutaten für die Streusel:
300 g Weizenmehl Type 405
150 g Kokosraspeln
300 g Süßrahmbutter
150 g Zucker
2 Teel. Vanilleextrakt
1 Prise Salz
Zutaten für die Grießmehlfüllung:
800 ml Milch 3,8 % Fett
200 g Sahne
250 g Weichweizengrieß
120 g Zucker
2 Teel. Vanilleextrakt
1 Prise Salz
3 Eigelb
3 Eiklar
1 Prise Salz
Zutaten für die Kirschfüllung:
2 Gläser Sauerkirschen à 680 g Füllmenge (Abtropfgewicht je 350)
DAVON 500 g Saft auffangen
40 g Maisstärke
30 g Zucker
1 Teel. Vanilleextrakt
Zubereitung des Hauptteiges am Vortag:
- Milch, Zucker, Salz und Vanille verrühren.
- Die restlichen Zutaten (AUSSER DER BUTTER) hinzufügen und in der Kücenmaschine mit dem Knethaken auf niedrigstr Stufe ca 5 Minuten verkneten.
- Auf 2. Stufe weitere 10 Minuten kneten.
- Danach die Butter in kleinen Stücken hinzufügen und nochmals 5 Minuten kneten.
- Den Teig in eine Schüssel mit fest schliessendem Deckel füllen, verschliessen und über Nacht (ca 8-12 Stunden) im Kühlschrank lagern.
Am nächsten Tag:
Hauptteig:
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen.
- Auf einer (Silikon-) Unterlage ausrollen.
- Ein Backblech mit Backpapier belegen und falls vorhanden einen Backrahmen darauf stellen.
- Den Teig auf einem Rollholz aufrollen.
- Den ausgerollten Teig in den Backrahmen, auf das Blech, legen bzw. abrollen.
- Mit einem Tuch abdecken und 1 Stunde ruhen lassen.
- In dieser Stunde Streusel, Grießmehlfüllung und Kirschfüllung zubereiten.
Zubereitung der Streusel:
- Mehl, Kokosraspeln, kalte Butter, Zucker, Vanille und Salz in eine Küchenmaschine/Rührschüssel füllen und verkneten.
- Die Streusel in eine Schüssel mit Deckel umfüllen und bis zur weitere Verwendng im Kühlschrank lagern.
8
Zubereitung der Grießmehlfüllung:
- Milch, Sahne, Grieß, Zucker, Vanilleextrakt und Salz in einen Topf füllen verrühren und auf dem Herd, unter ständigem Rühren zu einer dicklichen Masse einkochen lassen.
- Topf vom Herd nehmen und die Eigelbe einrühren.
- Eiklar in eine saubere Schüssel füllen und mit einer weiteren Prise Salz auf höchster Stufe in ca 10 Minuten fest steif schlagen.
- Die Eiweißmasse in mehreren Portionen vorsichtig unter die nur noch lauwarme Grießmehlmasse heben.
Zubereitung der Kirschfüllung:
- Kirschen auf ein Sieb geben und abtropfen lassen.
- SAFT AUFFANGEN.
- 500 ml Saft mit Maisstärke, Zucker und Vanilleextrakt verrühren und in einem Topf, auf dem Herd, unterständigenm Rühren aufkochen lassen.
- Wenn die Masse nicht mehr gäulich sondern wieder rot und dicklich aufgekocht ist, die Kirschen unterheben.
- Vom Herd nehmen.
Teig „belegen“:
- Nach 1 Stunde Teigruhe den Teig mit Hilfe von mehreren Teigkarten o. ä. in zwei Hälften teilen.
- Auf eine Hälfte die Kirschfüllung, auf die andere Hälfte die Grießmehlfüllung streichen.
- Weitere 1,5 Stunden ruhen lassen.
- Jetzt die Streusel aus dem Kühlschrank nehmen.
- Auf den Füllungen verteilen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 200° ca 20 Minuten backen, dann ggf mit Backpapier abdecken und weitere 10 Minuten bei 150° backen.
Fertig ist der Almhefekuchen frei nach Plötzblog oder aber auch die Eifler Jreesmaehlstaat un Keeschetaat.
Guten Appetit!
Schön, dass es gepasst hat. Dein Hefekuchen sieht köstlich aus!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich danke Euch für die Organisation und hoffe, dass ich es beim nächsten Mal wieder schaffe dabei zu sein.
Gefällt mirGefällt mir
Irre, wie hoch dein Almhefekuchen ist….sieht sehr lecker aus.
Lieben Gruß
Dagmar
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke Dir. War aber die normale Teigmenge auf meinem Manz-Backmalz Backblech.
LG Tanja
Gefällt mirGefällt mir
Deine Varianten sind sehr interessant, besonders der mit dem Griess. Schön, dass du dabei warst. Liebe Grüsse Birgit
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja hat richtig Spaß gemacht. Versuch mal die Grießmehlfüllung. Die ist sooooo lecker. LG Tanja
Gefällt mirGefällt mir
Die hört sich auch gut an . Liebe Grüsse Birgit
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das sind ja zwei tolle Kombinationen geworden!
Schön, dass es endlich mal geklappt hat 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke Dir für die Organisation. Es machti Spaß dabei zu sein und ich hoffe, dass die nächsten Termine wieder passen. LG
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Tanja:), danke nochmal, das du mich ins Boot fürWochen endehronenbacken geholt hattest:*.Es hätte mir auch super viel Spaß gemacht. Deine Variante vom Almhefekuchen sieht sehr lecker aus.Werde ich bestimmt auch mal nachbauen.
Freue mich schon auf deine Mohnschnecken.Komm gut ins Wochenende rein.LG:*♥
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gerne . Hoffentlich schaffen wir es beim nächsten Mal alle dabei zu sein. Die Mohnschnecken waren super. Momentan hinken ich mit dem Rezepter einstellen allerdings etwas hinterher😣 LG Tanja
Gefällt mirGefällt mir
….Synchronbacken. ..
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kokosraspeln in den Streuseln, tolle Idee. Dein Kuchen sieht auch sehr lecker und fruchtig aus. Gruß Katrin
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Katrin, meine Oma hat zu meiner Kindheit bereits Kokos in die Streuseln gegeben. Wir haben das geliebt. LG Tanja
Gefällt mirGefällt mir
Hallo liebe Tanja,
deine Grießfüllung werde ich definitv ausprobieren. Das klingt superlecker!
Liebe Grüße,
Eva
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Eva,
das freut mich sehr. Gutes Gelingen. LG Tanja
Gefällt mirGefällt mir