Heute ist es wieder soweit.
Wir haben den World Bread Day und wie immer hat Zorra uns eingeladen, ein echtes Brot zu backen.
Künstliche Hilfsmittel sollen nicht enthalten sein.
Wie viele von Euch sicher wissen, bin ich ein absoluter Plötzblog Fan.
Aus diesem Grunde habe ich mich entschieden, ein Brot aus einem seiner neuesten Bücher nachzubacken.
Das Joghurtbrot mit Schrot aus „Brot backen in Perfektion mit Sauerteig“.
Mit 2 kltizekleinen Abwandlungen. Mein Brühstück hatte ein Gewicht von 240 g, ich habe 20 g Weizensauerteig-Anstellgut hinzugefügt und statt normalem Wasser Hefewasser verwendet. Als Joghurt war es kein 3,5% Joghurt sondern griechischer Joghurt mit 10% Fett.
Bei diesem Brot arbeitet man sofort mit dem Anstellgut des Sauerteiges. Ein seperates Sauerteig ansetzen entfällt. Aufgrund dieses einfachen und schnellen Verfahrens, kann das Brot auch von Menschen mit ganz wenig Zeit nachgebacken werden.
Liebe Grüße
Eure Tanja
Zutaten für das Brühstück:
60 g groben Roggenschrot
180 g kochendes Wasser
12 g Salz
Zutaten für ein 1 kg Brot:
240 g Brüstück (siehe oben)
470 g Weizenmehl Type 550
155 g (Hefe-) Wasser
135 g grichischer Joghurt 10 % Fettgehalt
20 g Weizensauerteig Anstellgut aus dem Kühlschrank
Zubereitung des Brühstückes:
- Roggenschrot und Salz vermischen.
- Das kochende Wasser darübergießen und alles mit dem Schneebesen verrühren.
- Auskühlen lassen.
- Das Brühstück kann, muss aber nicht, ca 12-24 Stunden vorher zubereitet werden. Meist reicht eine Stunde, bis es vollständig abgekühlt ist.
Herstellung des Brotes:
- Brühstück und alle weiteren Zutaten in die Küchenmaschine geben oder mit dden Knethaken des Handrührgerätes verkneten. Bei mir waren es 5 Minuten auf Stufe 1-2.
- Den Teig in einee Schüssel mit fest schliessendem Deckel geben und 24 Stunden bei Raumtemperatur (18-20°) ruhen lassen.
- Der Teig sollte 2 x gefaltet werden. Nach 2-8 Stunden und nochmal nach 12-18 Stunden.
- Eine Teigunterlage bemehlen und den Teig daruaf geben.
- Vorsichig zu einer Kugel formen, damit die vorhandene Luft nicht aus dem Teig entweicht.
- Einen Gärkorb (oder eine Schüssel mit Küchentuch auslegen) mit einem Gemisch aus Kartoffelmehl und Roggenmehl ausstreuen.
- Den Teigling mit dem Schluss nach unten und folglich mit der glatten Seite nach oben in den Gärkorb legen.
- Ca 1 Stunde abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen.
- Inzwischen den Ofen auf 250° vorheizen. Einen gusseisernen Bräter mit vorheizen. Ultra, Jenaer Glasform oder Ofenmeister von Pampered Chef müssen nicht vorgeheizt werden.
- Den Teigling in die Form stürzen, mit Deckel verschliessen, auf 230 Grad runterschalten und 60 Minuten mit Deckel backen.
- Brot aus der Form nehmen, Klopfprobe machen (auf die Unterseite klopfen, klingt es hohl, ist das Brot fertig). Ggf noch einmal ohne Form in den Ofen.
- Fertig.
Guten Appetit!