Viele von Euch kennen sicher das Buch “ Pirates Cooking – Thermomix meets Sansibar“.
Ich hatte schon viel vom Sansibar-Butterkuchen gehört, ihn aber noch nicht getestet, obwohl das Buch bereits seit Jahren in meinem Regal steht.
Sofort als mein „Großer Ofenzauberer“ von Pampered Chef angekommen ist, musste ich dieses Rezept testen.
Uns schmeckt Hefekuchen allerdings besser, wenn er bereits am Vortag vorbereitet wird und über Nacht ruhen kann. Dadurch reduziert sich die Hefemenge erheblich.
Der nächste Vorteil ist, dass auch Berufstätige so in der Lage sind, einen leckeren, gerne auch noch lauwarmen, Hefekuchen ihren Gästen zu servieren.
Das Prinzip ist einfach.
Morgens knete ich den Hefeteig und lasse ihn dann in einer verschlossenen Schüssel bis zum Abend im Kühlschrank gehen. Parallel oder irgendwann im Laufe des Tages kocht man den für diesen Kuchen erforderlichen Vanillepudding.
Am Abend wird der Hefeteig ausgerollt und bei diesem Rezept mit der Creme gefüllt. Dann wandert er wieder in den Kühlschrank.
Am nächsten Tag holt man ihn aus dem Kühlschrank und lässt ihn bei Raumtemperatur (bei mir meist 2 Stunden) nochmal ruhen. Die Zeit ist hier allerdings recht flexibel, da wir mit wenig Hefe arbeiten. Es können auch gerne mehr Sunden sein.
Auch in desem Rezept darf für mich der Livieto Madre als zusätzlicher Geschmackgeber nicht fehlen. Ist allerdings wie immer optional.
Im Originalrezept wird der Pudding aus Vanillepuddingpulver gekocht. Das könnt Ihr natürlich auch so machen. Allerdings ist so ein Pudding für mich nicht vergleichbar mit einem Pudding, der mit Eigelb , Vanilleextrakt oder Vanilleschoten hergestellt wird.
Backen kann man natürlich nicht nur im Ofenzauberer, sondern auch auf einem Backblech.
Backt ihn nach und esst ihn am besten noch lauwarm. Er ist einfach nur lecker.
Liebe Grüße
Eure Tanja
Zutaten für den Hefeteig:
750 g Weizenmehl 405 oder Dinkelmehl 630
150 g Livieto Madre
220 g Milch
90 g Zucker
10 g Hefe
4 Eier
100 g Butter
1 Teel. Salz
Zutaten für die Vanillecreme:
450 g Milch
2 Eigelb
50 g Zucker
1 Prise Salz
2 Teel. Vanilleextrakt
40 g Speisestärke
300 g (Süßrahm-) Butter
Zutaten ür den Belag:
100 g Sahne
60 g Zucker
1 Prise Salz
20 g Vanillezucker
100 g Mandelblättchen
Zubereitung am Morgen des 1. Tages:
- Alle Zutaten in eine Knetmaschine geben und 8 Minuten auf 2. Stufe kneten (Thermomix 5 Minuten Knetstufe).
- Den Teig in eine Schüssel mit fest schliessendem Deckel füllen und bis zum Abend im Kühlschrank ruhen lassen.
- Für den Pudding alle Zutaten in einem Topf auf dem Herd verrühren und unter Rühren aufkochen lassen (Im Thermomix 8 Minuten 90° Stufe 3).
- Den Pudding in eine Schüssel umfüllen und sofort mit Klarsichtfolie abdecken. Dazu die Klarsichtfolie direkt auf den Pudding legen.
Weitere Verarbeitung am Abend des 1. Tages:
- Den Ofenzauberer, falls er noch keine Patina hat, mit Rapsöl oder Butterschmalz fetten.
- Den Teig in den Ofenzauberer oder auf das mit Backpapier belegte Blech geben und ausrollen.
- Die Butter cremig rühren (Thermomix 30 Sekunden/ Stufe 3-4).
- Die Butter bei laufender Küchenmaschine esslöffelweise unterrühren (im Thermomix die gesamte Buttermenge hinzufügen und 10 Sekunden auf Stufe 4,5 verrühren. Reste am Rand hinunterschieben und ggf nochmal 10 Sekunden verrrühren).
- Die Buttercreme in einen Spritzbeutel mit runder Tülle füllen.
- Mit einem Kochlöffelstiel Löcher in den Teig drücken.
- In jedes Loch Vanillebuttercreme spritzen. Nicht wundern, es entstehen kleine Buttercremehügel. Das ist völlig normal.
- Der Kuchen wird jetzt in eine Plastiktüte verfrachtet und darf über Nacht wieder in den Kühlschrank.
Backtag:
- Ich nehme den Kuchen ca 2 Stunden, bevor gebacken wird, aus dem Ofen. Die Zeit ist hier allerdings variabel. Wer ihn läneger bei Raumtemperatur ruhen lassen möchte, kann das ohne Probleme machen.
- Den Kuchen aus der Plastiktüte nehmen.
- Den Backofen auf 180° vorheizen.
- Jetzt den Kuchen auf der unteren Schiene, auf dem Rost, 10 Minuten vorbacken.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen.
- Mit Sahne bestreichen und mit dem Zucker-, Vanillezucker- und Salzgemisch bestreuen.
- Mandelblättchen aufstreuen.
- In weiteren 20-25 Minuten den Kuchen fertig backen. Bitte kontrolliert, ob die Unterseite des Kuchens leicht gebräunt ist.
Guten Appetit!