Die Zeit rennt und schon findet das nächste und 30. Synchronbacken statt.
Wie immer organisiert von Sandra und Zorra. Dieses Mal werden die Elsässer halb-und-halb von Rebekka von Pfanntastisch! gebacken. Ein tolles Rezept, basierend auf der Ketex Vorlage.
Und auch ich werde diese beiden Vorlagen wieder verändern. Wir lieben Dinkel und so werden es bei mir Dinkelbrötchen. Mit einem Vollkornanteil, Cranberry Hefewasser, ganz wenig Hefe, meiner Livieto Madre Marcella und Teigruhe über Nacht im Kühlschrank.
Für mich ist die kalte Teigruhe über Nacht optimal. So habe ich die Möglichkeit, ohne viel Aufwand, täglich frische Brötchen auf den Tisch zu bringen.
Ihr startet also 2 Tage vorher. 1. Tag abends Vorteig ansetzen. 2. Tag abends Hauptteig kneten. 3. Tag morgens wird gebacken.
Vielen Dank an alle.
Hier findet Ihr die Links zu den anderen Teilnehmern und ihren köstlichen Brötchen.
Birgit von Backen mit Leidenschaft
Ingrid von auchwas
Doreen von kochen und backen im Wohnmobil
Manuela von Vive la réduction!
Petra von Obers trifft Sahne
Conny von Mein wunderbares Chaos
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Sylvia von Brotwein
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Petra von Herd(s)Kasper
Rebekka von PFANNTASTSICH!
Simone von Zimtkringel
Tina von Küchenmomente
Kennt Ihr meine anderen Brötchenrezepte?
Roggen-Dinkelbrötchen mit Leinsamen und Chia
Rote-Beete-Walnuss Brötchen über Nacht
Und jetzt kommt mein Rezept.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nachbacken.
Eure Tanja
Hinweis: Werbung ohne Auftrag
Zutaten für den Vorteig (24 stunden vor der Teigzubereitung ansetzen (1. Tag abends):
150 g Dinkelvollkornmehl
150 g Dinkelmehl 630
330 ml Cranberry Hefewaaser (wer keines hat nimmt Wasser und 1 g Hefe)
Zutaten für den Hauptteig (2. Tag abends):
Vorteig
350 g Dinkelmehl 630
350 g Dinkelmehl 1050
5 g frische Hefe
25 g Salz
350 ml Wasser
250 g Livieto Madre Marcella
Ansetzen des Vorteiges 2 Tage vorher abends:
- Die Zutaten für den Vorteig verrühren und 24 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Zubereitung des Hauptteiges 1 Tag vorher abends:
- Alle Zutaten ca 7 Minuten auf mittlerer Stufe (Kenwood 1,5) ca 7 Minuten kneten.
- Den Teig in eine Schüssel mit Deckel füllen und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Brötchen backen an Tag 3 morgens:
- Den Backofen auf 270° vorheizen.
- Teig aus dem Kühlschrank nehmen. (Nicht wundern, ich habe nur die halbe Teigmenge verarbeitet und die restliche Teigmenge bis Montag in den Kühlschrank gestellt. Mache ich häufig so. Einmal Teig zubereiten, 2 x backen).
- Aus der halben Teigmenge 5-6 Brötchen, je nach gewollter Größe abstechen. (Meine Männer mögen gerne große Brötchen).
- Den Teig flach drücken zu einem Rechteck oder Quadrat.
- Das obere Drittel zur Mitte klappen und festdrücken.
- Dann das untere Drittel darüber klappen. Ebenfalls festdrücken.
- Die Arbeitsfläche bemehlen. Die Brötchen mit der Nahtseite nach unten darauf legen.
- Ca 30 Minuten Stückgare.
- Die Brötchen umdrehen und auf eine Backfolie, Backstein, Backblech legen.
- Mit 4-5 Sprühstössen Wasser besprühen und in den Ofen einschießen.
- Auf 240 ° runterschalten.
- Ca 18 Minuten (bis zur gewünschten Bräune) backen.
- Aus dem Ofen nehmen und wieder mit 3-4 Sprühstössen Wasser besprühen.
- Abkühlen lassen und genießen.
Guten Appetit!
Hallo Tanja, das mit der Übernacht-Gare ist ein super Tipp und werde ich garantiert demnächst auch so machen. Wäre übrigens schön, wenn du mich auch noch in deine Liste aufnehmen würdest 😉 .
Liebe Grüße
Tina
Gefällt mirGefällt mir
Freut mich. Aber klar nehme ich dich auf.Sorry. LG Tanja 😘
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Tina, sorry, so habe es gerade erledigt. LG und schönes Wochenende
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Tanja,
täglich frische Brötchen? Ich erstarre in Ehrfurcht. Ich schaffe das leider nicht mal jedes Wochenende.
Dein Hefewasser habe ich schon auf Insta gesehen und Deine beeindruckende Sauerteig-Sammlung auch. Ich muss da unbedingt mal einsteigen! Kann also sein, dass ich Dich demnächst mit Fragen löchere. 😉
Herzlichst, Conny
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Conny, aber gerne kannst du mich mit Fragen Löchern. Gute Vorbereitung ist alles. Bereite die Zeige immer für 2 Tage vor. Morgens nur noch Formen, das macht man in 5 Minuten, 30 Minuten Ruhe und backen. In der Zeit kann man duschen und den Frühstückstisch decken.
LG Tanja
Gefällt mirGefällt mir
Wahnsinn, was solch ein Hefewasser alles kann. Super lecker sind deine Brötchen, die sehen schön knusprig aus. Liebe Grüsse Birgit
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Birgit, ja das Hefewasser ist einfach klasse. Setze doch auch mal eines an. Es lohnt sich. LG Tanja
Gefällt mirGefällt mir