Endlich ist wieder #Synchronbacken und dieses Mal passte alles. Zeit, Rezept und eine super Gelegenheit um meine neue Mini-Kastenform einzuweihen.
Organisiert wird das Synchronbacken wie immer von Zorra und Sandra. Vielen Dank dafür.
Die Beiden haben ein fruchtige Sommer-Babka ausgewählt. Das Original-Rezept findet ihr hier.
Wie immer haben sich viele Mitbäckernnen und Mitbäcker gefunden. Einfach klasse.
Bei Instagram und auf den Blogs der Teilnehmer könnt ihr euch die vielen Varianten des Rezeptes ansehen.
Wie ihr wisst, verzichte ich aus gesundheitlichen Gründen auf tierische Produkte. Also war meine erste Aufgabe, die tierischen Bestandteile wie Milch, Ei und Butter auszutauschen. Das ist aber gar kein Problem und funktioniert und schmeckt genauso gut wie mit tierischen Produkten.
Fast immer ersetze ich Weizenmehl durch Dinkelmehl.
Milch kann man sehr gut durch beliebige Pflanzenmilch ersetzen (probiert euch mal durch die verschiedenen Sorten, die Geschmacksvielfalt wird euch begeistern).
Eier lassen sich auf vielfältige Art ersetzen. Schaut mal hier. Ich habe mich hier (bei Hefeteig mache ich das eigentlich immer so) für das sogenannte Sojaei entscheiden. 1 Eßlöfffel Sojamehl und 2 Eßlöffel Wasser verrühren und so ein Ei ersetzen.
Butter ersetze ich gerne durch die pflanzliche Alternative Alsan, es geht aber auch jede andere pflanzliche Margarine.
In Zeiten in denen Hefe von Verkäufern gerne als „heiße Ware“ bezeichnet wird, habe ich die Hefe vollständig weggelassen und nur mit Hefewasser und Lievito Madre gearbeitet.
Bei mir gibt es nicht nur eine fruchtige Füllung, sondern bei solchen Gebäcken darf bei uns eine Marzipanfüllung nie fehlen. Ganz egal ob Sommer oder Winter.
Wenn ich mit Hefewasser und Lievito Madre arbeite stelle ich meinen Teig lediglich in den Keller bei ca 16-18 Grad, er kommt nicht in den Kühlschrank.
Jetzt noch einen Hinweis zur Größe der Form. Da so viele danach gefragt haben. Ich habe diese Form verwendent.
Die vier Mulden meiner Form haben jeweils eine Füllmenge von 375 ml. Die Teigmenge reicht also für insgesamt 1,5 l Fassungsvermögen.
Die Füllungsmengen habe ich jeweils für die Hälfte des Teiges berechnet. Wer weniger Füllug möchte (gibt es das?) kann natürlich auch nur eine Füllung verwenden und diese dünner auf den Teig streichen oder ihr verdoppelt eine Füllung um so reichhaltig wie ich zu füllen.
Und hier sind alle Teilnehmer
Zorra von 1 x umrühren bitte aka Kochtopf /Sandra von From-Snuggs-Kitchen | Britta Britta von Backmaedchen 1967 | Caroline von Linal’s Backhimmel | Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum | Petra von Obers trifft Sahne | Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog | Tanja von Tanja’s „Süß und Herzhaft“ | Tina von Küchenmomente | Britta von Brittas Kochbuch | Simone von zimtkringel | Bettina von homemade & baked | Tamara von Cakes, Cookies and more | Birgit von Birgit D | Birgit M. von Backen mit Leidenschaft | Katrin von Summsis Hobbyküche | Conny von Mein wunderbares Chaos | llka von Was machst du eigentlich so?! | Eva von evchenkocht | Katja von Kaffeebohne | Martha von Bunte Küchenabenteuer | Yvonne von Rezepttagebuch | Geri von Lecker mit Geri | Andrea von Aprilmaedchen | Anna von teigliebe | Anna von Frau M aus M | Simone von Deliciousdishesaroundmykitchen
Bevor es zum Rezept geht der leidige Pflichthinweis: Werbung wegen Verlikung zu Bloggern und Nennung von Produkt oder Markennamen, alles selbst gekauft.
Teig und Füllungen am Vortag vorbereiten, am Backtag nur noch formen und backen.
Zutaten für den Teig:
450 g Dinkelmehl 630
50 g Maisstärke
1 Löffelspitze Kurkuma (für die Farbe)
5 g Salaz
60 g Zucker
10 g Vanillezucker
150 – 200 g Lievito Madre
100 g Hefewasser (wer weder Hefewasser noch LM hat nimmt 15 g Hefe und 100 g Wasser, LM ersatzlos streichen)
150 g Pflanzenmilch (ich hatte Mandelmilch)
1 Soja-Ei (1 Eßl. Sojamehl und 2 Eßl. Wasser verrühren als Ersatz für 1 Ei)
90 g pflanzliche Butter oder Margarine (ich hatte Alsan)
Zutaten für die fruchtige Füllung:
180 g Blaubeeren (a) (geht auch gefroren)
60 g Zucker
30 g Cassislikör oder dunkler Saft oder Wasser
15 g Zitronensaft
125 g Blaubeeren (b) (geht auch gefroren)
60 g Johannisbeeren (geht auch gefroren)
Zutaten für die Nuss-Marzipanfüllung:
200 g Marzipanrohmasse
50 g Amaretto
100 g gemehlene Haselnüsse
50 g Mandelmilch 0der eine andere Pflanzenmilch nach Wahl
Teigzubereitung am Vortag:
- Alle Zutaten, außer die pflanzliche Butter, in die Schüssel der Knetmaschine geben und 3 Minuten Stufe 2 kneten (Kenwood).
- Die Maschine weiter kneten lassen (insgesamt 7 Minuten auf Stufe 2) und die Butter während des Knetvorganges stückweise unterarbeiten.
- Eine Schüssel mit Deckel dünn einölen und den Teig hineingeben. Mit Deckel verschließen und in der Küche stehen lassen.
- Nach ca 1 Stunde den Teig dehnen und falten, Schüssel wieder verschließen, nach einer weiteren Stunde den Vorgang wiederholen.
- Jetzt die verschlossene Schüssel ein wenig kühler stellen (ich stelle sie in den Kellerbei 16 bis max. 20 Grad). Da darf der Teig dann bis zum nächsten Tag ruhen.
Zubereitung der fruchtigen Füllung am Vortag:
- Die gesäuberten Beeren (frisch oder auch gefroren) verwenden.
- Blaubeeren (a) in einen Topf geben. Zucker und Likör oder Saft oder Wasser und den Zitronensaft hinzufügen und bei mittlerer Hitze 10-12 Minuten köcheln lassen. Wenn die Beeren geplatzt und sirupartig eingekocht sind die restlichen Blaubeeren (b) und die Johannisbeeren hinzufügen. Weitere 8 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren. Die Beerenmasse umfüllen und bis zum nächsten Tag in den Kühlschrank stellen.
Zubereitung der Nuss-Marzipanfüllung am Vortag:
- Marzipan in einem Mixer zerkleinern, Amaretto und Pflanzenmilch unterrühren, dann die Nüsse unterarbeiten.
- In eine Schüssel mit DEckel umfüllen und bis zum nächsten Tag im Kühlschrank lagern.
Fertigstellung am Backtag:
- Die Steingutform mit Kokosöl ausfetten. Alternativ die gewünschte Form fetten oder mit Backpapier auslegen.
- Den Teig aus der Schüssel nehmen und in 2 gleichgroße Stücke teilen. Jedes Stück zu einem Rechteck ausrollen. Die Länge sollte der Länge der Form entsprechen oder wie bei mir der Länge von 2 kleinen Formen.
- Auf die eine Platte di Beerenfüllung und auf die andere Platte die Marzipanfüllung streichen und jeweils aufrollen.
- Die Beerenrolle sollte jetzt auf alle Fälle ca 15 Minuten in den Kühl- oder Gefrierschrank, damit ihr sie nachher besser schneiden könnt.
- Mit der Marzipanrolle könnt ihr sofort weitermachen. Diese in der Mitte in 2 Stücke teilen.
- Mit einem großen Messer jeweils längs halbieren. Die beiden Stränge mit der Schnittfläche nach oben spiralförmig ineinander schlingen.
- Beide kleinen Marzipanstränge in jeweils eine Form setzen.
- Nach der Kühlzeit mit der Beerenrolle ebenso verfahren. Achtung, hier ist es durch die flüssigere Füllung etwas schwieriger.
- Jetzt mindestens eine Stunde, bsser 1,5 Stunden gehen lassen.
- Den Backofen rechtzeitig auf 180 Grad vorheizen.
- Die Babkas mit Pflanzenmilch bestreichen und ca 30 Minuten backen. Auch hier wieder Sichtkontakt. Jeder Ofen backt anders.
- Eine Weile abkühlen lassen und mit Hilfe eines kleinen Servierhebers aus der Form heben.
Guten Appetit!
Deine Babkas sehen toll aus! 😊
LG Yvonne
LikenLiken
Wow, da musstest du aber ziemlich am Rezept schrauben, aber erfolgreich wie man sehen kann. Sind super geworden deine Mini-Babkas!
LikenLiken
Danke liebe Zorra, da ich mich aus gesundheitlichen Gründen vegan ernähre, muss ich immer basteln . Aber so, dass es auch meiner nicht veganen Familie schmeckt. Hier hat es niemand gemerkt, also gelungen. Schönen Feiertag 😘 und Danke für die Organisation
LikenLiken
Hallo Tanja,
da merkt man mal wieder, dass du dich mit dem Backen wirklich gut auskennst. Bei mir wäre das alles wahrscheinlich im Fiasko geendet… Deine Babkas im Kleinformat sehen großartig aus!
Liebe Grüße
Tina
LikenLiken
Hi Tina, vielen lieben Dank 😘 Von wegen Fiasko bei dir. Du hast immer so Klasse Leckereien. Werde mir heute alle eure Rezepte noch ansehen. Bin gestern zu nichts mehr gekommen. Muss auch noch auf Insta Posten. Schönen Feiertag 😘
LikenLiken
Deine 4 kleinen Babkas sehen einfach traumhaft lecker aus liebe Tanja, liebe Grüsse Birgit
LikenLiken
Dankeschön liebe Birgit. Hab einen wunderschönen Feiertag😘
LikenLiken
Auch eine tolle Idee kleine Babkas zu backen. Wird auf jeden Fall fürs nächste Mal gemerkt!
Liebe Grüße
LikenLiken
Ich danke dir liebe Katharina. So kann man auch schön welche verschenken und ich konnte die neue Form einweihen.Hab einen schönen Feiertag 😘
LikenLiken
Das ist auf jeden Fall auch eine tolle Idee mit den kleinen Babkas. Das merke ich mir fürs nächste Mal!
Liebe Grüße
LikenLiken
Dankeschön 😘
LikenLiken
Die sind wirklich schön geworden. Und das ohne Hefe, Respekt!
LG Ilka
LikenLiken
Ich backe mittlerweile kaum noch mit Hefe. Hefewasser ist soo genial. Hab einen schönen Tag und vielen Dank 😘
LikenLiken
Liebe Tanja,
Deine Babkas sehen einfach großartig aus. Marzipanfüllung wird hier auch sommers wie winters gerne genommen.
Herzlichst, Conny
LikenLiken
Hallo liebe Conny, ja unsere Männer aus 3 Generationen lieben Marzipan. Ich bin eher fruchtig. Schönen Feiertag 😘
LikenLiken
Marzipanfüllung nehm ich auch jederzeit und gerne! Ausserdem ist die Form ja wohl superpraktisch. Tolle Idee rundrum.
Liebe Grüße
Simone
LikenLiken
Ja liebe Simone, ich liebe die Form jetzt schon und habe sie erst 3 Mal verwendet. Egal ob süß oder herzhaft. Dankeschön. Ich wünsche dir einen wunderschönen Tag 😘
LikenLiken
Deine Babkas sehen toll aus. Meinen Respekt für die Umgestaltung des Rezeptes. Da hätte ich keine Geduld. Gruß Katrin
LikenLiken
Das Umändern ist kein Problem. Mit der Zeit geht das immer besser. Ich danke Dir und wünsche dir einen schönen Tag 😘
LikenLiken
Deine Babkas haben mich auf Instagram schon so begeistert, die sind dir wirklich wunderbar gelungen.
Liebe Grüße
Britta
LikenLiken
Freue mich riesig über dein Kompliment. Auf Insta muss ich sie jetzt noch Posten. Hätte gestern erst gegen 21 Uhr ein wenig Ruhe und da war ich zu müde. LG und einen schönen Feiertag 😘
LikenLiken
Deine Babkas sehen mega aus und dann auch noch in einer veganen Variante. Toll!
Liebe Grüße
Britta
LikenLiken
Ja, bei Marzipan kann ich ja schon mal gar nicht widerstehen. Deine Babakas sehen sehr gut aus und waren sicher im Nu weg 😉
LikenLiken
Ich danke dir😘sehr lecker. Wird es wieder geben. Schönen Abend 😘
LikenLiken
Wow, die sind dir ja trotz der vielen Änderungen super gelungen! Auch die Füllungen hören sich richtig lecker an 🙂
Liebe Grüße, Bettina
LikenGefällt 1 Person
Ich danke dir liebe Bettina 😘
LikenLiken
Hallo Tanja,
während ich mich sklavisch ans Rezept gehalten habe (nach dem ‚Fehlversuch‘ im Vormonat), hast Du höhere Mathematik betrieben und vier tolle Ergebnisse gezaubert.
Das Verschlingen bei der Nuss-Babka ist Dir bilderbuchmäßig gelungen.
Liebe Grüße
Katja aka Kaffeebohne
LikenLiken
Ich danke dir vielmals liebe Katja😘
LikenLiken
Hello liebe Tanja,
also ich würde sofort ein Stück Babka mit Nuss-Marzipanfüllung nehmen. Das merk ich mir gleich mal fürs nächste Backen!
Liebe Grüße,
Eva
LikenLiken
Aber gerne. Greif zu liebe Eva😘
LikenLiken
Liebe Tanja,
sehr schöne Exemplare hast du da gebacken und dann gleich mit 2 verschiedenen leckeren Füllungen. Schön handlich klein sind sie auch noch, was will man mehr. 😃😍👌🏻
Liebe Grüße
Johanna
LikenLiken
Liebe Johanna, so kann man sie auch wunderbar verschenken.😘
LikenLiken
Oh, wie appetitlich ♥ Von Marzipan habe ich auch „geträumt“, musste aber dann feststellen, dass ick keinen im Vorrat hatte…
Liebe Grüße und hab ein schönes Wochenende
Birgit
LikenLiken
Ich hätte dir gerne welchen geben können liebe Birgit😘
LikenGefällt 1 Person
Oh, Mini-Babkas – okay so mini sind sie ja gar nicht 😉 – wie cool!
LikenLiken
Danke liebe Caroline😘
LikenLiken
Wie toll die bei dir aussehen wunderbar! Liebe Grüße, Anna
LikenLiken
Vielen Dank liebe Anna😘
LikenLiken