

Diese leckeren Krusties habe ich in den vergangenen Wochen hoch und runter gebacken. Mal wieder ein köstliches Brötchen, das meine Männer gerne für die Frühstücks- und Mittagspause mitnehmen.
Man kann hier die Mehlsorten austauschen, natürlich auch Leinsamen verwenden (allerdings mögen wir lieber Chia. Sesam, gerne auch geröstet, oder Mohn sind auch perfekt für diese Krusties.
Für mich gehört ja immer Lievito Madre in den Teig, aber auch diese kleine Italienerin könnt Ihr weglassen, wenn es denn sein muss.
Kennt Ihr Rübenkraut ? Das ist hier ganz in meiner Nähe beheimatet. Verkauft wird es unter dem Namen „Grafschafter Goldsaft“. Auch hier könnt Ihr variieren, wenn ihr ihn nicht bekommt. Kokosblütensirup, Reissirup oder Dattelcreme funktionieren perfekt als Ersatz. Für alle Nicht-Veganer geht auch Honig.
Wie fast bei allen Rezepten von mir, wird auch hier der Teig am Vortag zubereitet und bis zur weiteren Verwendung am nächsten Tag im Kühlschrank gelagert.
Bevor ich es vergesse und um allem Ärger aus dem Weg zu gehen. Hier fallen Markennamen und das muss als WERBUNG gekennzeichnet werden, egal ob selbst gekauft oder nicht.
Und hier noch ein paar Rezepte, die Euch interessieren könnten.
Brötchenrezepte verlinkt.
3-Korn Brötchen mit Quinoa und Lievito Madre – über Nacht
Milchbrötchen 2.0 – vegan möglich
Roggen-Dinkelbrötchen mit Leinsamen und Chia
Rote-Beete-Walnuss Brötchen über Nacht
Vielleicht probiert Ihr ja das ein oder andere Rezept aus.



Und jetzt geht es zu den
CHIA-KRUSTIES
Zutaten für 6-8 Krusties (Teig am Vortag zubereiten):
500 g Mehl (Dinkel 630 oder 1050 oder gemischt oder auch Weizen 550 oder 1050)
200 g Soja-Reis oder anderer Pflanzendrink (als veganer Ersatz für Milch)
175 g Wasser
5 g Hefe
10 g Rübenkraut
30 g Chia
15 g Salz
250 g Lievito Madre ( ggf weglassen)
Teigherstellung am Vortag:
- Alle Zutaten in die Schüssel einer Küchenmaschine (ich knete in der Kenwood oder Kitchenaid) geben und 9 Minuten verkneten.
- Eine Schüssel mit Deckel leicht ölen und den Teig hineingeben.
- Den Teig 4-8 mal falten und die Schüssel mit Deckel verschließen.
- 30-60 Minuten bei Raumtemperatur anspringen lassen und dann über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Backtag:
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf eine bemehlte Unterlage stürzen.
- In 6-8 Stücke teilen und jedes Stück zu einer langen Zunge ausrollen.
- Aufrollen und mit dem offenen Ende nach unten auf die bemehlte Unterlage legen.
- 30-60 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Ofen auf 270° (wenn das nicht geht so hoch wie möglich) vorheizen.
- Die Brötchen mit der offenen Stelle nach oben auf eine Backfolie, Backblech oder auch einen Backstein (z. B. Pampered Chef) legen.
- Jedes Brötchen mit 4-5 Sprühstössen Wasser besprühen.
- In den Ofen einschießen und die Temperatur auf 240° reduzieren.
- 18-20 Minuten backen. Sichtkontakt! Jeder Ofen backt anders.
- Aus dem Ofen nehmen und sofort jedes Brötchen mit 2-3 Sprühstößen Wasser besprühen. So bekommen sie einen wundeerschönen Glanz.
Guten Appetit!