


Wie ihr wisst bin ich gerne beim #Synchronbacken dabei, dass von Zorra monatlich organisiert wird. Am vergangenen Wochenende bereits zum 60. Mal.

Brötchen waren angesagt – genial, die backen wir täglich.
Teig am Vortag zubereiten und morgens nur noch backen – noch besser, ich finde eigentlich die einzige Zubereitungsart wenn man jeden Morgen ohne großen Aufwand Brötchen auf dem Frühstückstisch haben möchte.
Buttermilch-Kanten von Hefe und Mehr – ein schönes, nicht veganes Rezept. Wie man es veganisiert, zeige ich euch. Vielleicht kann ich den ein oder anderen dazu animieren tierische Produkte durch pflanzliche auszutauschen.
Ich habe einen Teil des Mehles durch frisch gemahlenes Vollkornmehl ersetzt. Mohn, Sesam und Sonnenblumenkerne kommen in den Teig. Leinsamen waren bei mir dieses Mal nicht angesetzt.
Backt sie nach, ein einfaches aber dennoch überzeugendes Rezept.
Schaut euch gerne auch die Rezepte der anderen Teilnehmer an. Ich finde es immer wieder beeindruckend, wie unterschiedlich die Ergebnisse durch kleine Veränderungen des Rezeptes ausfallen.
- Zorra von 1 x UMRÜHREN BITTE aka Kochtopf
- Birgit von Birgit D
- Geri von Lecker mit Geri
- Simone von zimtkringel
- Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
- Ilka von Was machst du eigentlich so?!
- Sylvia von Brotwein
- Manuela von Vive la réduction!
Hier noch der HINWEIS: WERBUNG, Verlinkung der anderen Blogger und Nennung der von mir verwendeten Produkte. Selbst gekauft.


VEGANE „BUTTER“-milch:
Hier 2 Eßlöffel Apfelessig in einen Behälter geben und bis auf 400 g mit Sojamilch auffüllen. Stehen lassen, bis die „Butter“-Milch geronnen ist. Fertig.
ZUTATEN:
- 400 g vegane Buttermilch (2 Eßl. Apfelessig, auffüllen bis 400 g mit Sojamilch)
- 5 g frische Hefe
- 100 g Roggenvollkornmehl
- 100 g Dinkelvollkornmehl
- 300 g Dinkelmehl 630
- 20 g Mohn
- 20 g Sesam
- 30 g Sonnenblumenkerne
- 10 g Salz
- 20 g vegane Margarine
ZUBEREITUNG:
- Hefe in die „Butter“milch geben, alle anderen Zutaten ebenfalls.
- 9 Minuten in einer Küchenmaschine kneten.
- Einen rechteckigen Behälter am Boden leicht ölen.
- Teig hineingeben, mit dem Deckel verschließen und 1-3 Stunden bei Raumtemperatur „anspringen“ lassen. Während dieser Zeit den Teig gerne 1-3 Mal, je nachdem wie es die Zeit ermöglicht, falten.
- Dann über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Morgens aus dem Kühlschrank nehmen und auf eine bemehlte Unterlage stürzen.
- Ofen auf 270° (oder so heiß wie möglich) vorheizen.
- In ca 8 Stücke teilen. Diese, wenn gewünscht, mit der Unterseite in ein wenig Wasser legen und sofort in eine weitere Schüssel mit Saaten legen. Umdrehen und auf eine Backfolie/Backblech legen. Jetzt 30 bis 45 Minuten ruhen lassen.
- Einmal quer einschneiden, mit Wasser bespritzen und in den Ofen schießen.
- Temperatur auf 240 Grad reduzieren. Ich backe 17,5 Minuten, macht es so, wie ihr es üblicherweise macht. Ansonsten einfach beobachten und Sichtkontakt halten. Jeder Ofen backt anders.
- Sofort nach dem Backen mit Wasser besüprühen.
- Fertig
Guten Appetit!
die sind ja echt toll geworden! ich bin ein bisschen verknallt in das einzelne mit dem sesam 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke Dir😘 ich bin Team Mohn😉
Gefällt mirGefällt mir
Die sehen fantastisch aus! Und cool, dass du sie in vegan gebacken hast.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke Dir. 😘 Ist für viele sicher eine gute Alternative . Auch Buttermilch kann man mit einfachen Mitteln ersetzen.
Gefällt mirGefällt mir
Mit jeweils nur einer Sorte Körner sehen die auch klasse aus,
LG Ilka
Gefällt mirGefällt mir
Die sehen ja auch traumhaft lecker aus
Gefällt mirGefällt mir
Sind toll geworden deine veganen Brötchen, schön, dass du mitgebacken hast, liebeb Tanja. Liebe Grüsse Birgit
Gefällt mirGefällt mir
So ein tolles Rezept.Und wie schön Deine Brötchen geworden sind.Muss ich mal nach deinem Rezept mal machen.LG und einen schönen Abend liebe Tanja 😘🍀
Gefällt mirGefällt mir